Eine Lesung für junge und ältere Menschen in drei Teilen
![](https://grass-medienarchiv.de/wp-content/uploads/2024/10/1-10-694x1024.jpg)
Und einen kräftigen Schluck. Auf wen denn? Na, auf den Vater. Den müden verbrauchten kaputten, endlich mal schlappschwänzigen Vater. Auf uns alle zwischen den preußischen Kiefern, an den gescheuerten Biertischen, inmitten Seeufermüll. Wie wir angereist sind: zu Fuß, auf Rädern, bespannt oder motorisiert. Jadoch, ein Volk von Brüdern, wie es im Lied heißt. Männer zuhauf. Alles, was Mann ist, feiert am Himmelfahrtstag den Himmelhochvater, den Übersollvater.“
Verehrte, liebe Literaturfreunde,
so wie Günter Grass den Vatertag in seinem Roman „Der Butt“ schildert, muss es ja nicht kommen. Es geht am Himmelfahrtstag auch anders, in Geschlechtervielfalt, jung und alt. Ob zu Hause, im Garten oder im Park: Das Medienarchiv Günter Grass Stiftung Bremen lädt Sie herzlich ein zu: Mit Brausepulver, Butt und Beethoven. Sie erleben eine dreiteilige Lesung für die ganze Familie. Erzählt wird die Kindheit von Günter Grass in Danzig – wie sie im spannenden Buch „Bucheckern, Bernstein, Brausepulver“ geschrieben steht. Der 1. Teil der Lesung ist am 21. Mai 2020, ab 14.00 Uhr als Stream abrufbereit. Besuchen Sie die Webseite www.literaturerleben.de und klicken Sie auf das neue Video. Vielleicht stellen Sie vorher Kaffee und Streuselkuchen bereit – oder ein Glas Fassbrause. Viel Vergnügen!
„Bucheckern, Bernstein, Brausepulver“ mit beeindruckenden Illustrationen ist im Susanna Rieder Verlag in München erschienen. Wir danken für die freundliche Genehmigung, die die Lesungen möglich macht.
![](https://grass-medienarchiv.de/wp-content/uploads/2024/10/2-8-1024x768.jpg)
Sie ist die Vorleserin von „Bucheckern, Bernstein, Brausepulver“: Eva Lankau, Jahrgang 1990, Theaterpädagogin und Regieassistentin. Sie inszeniert nicht nur, sondern spielt auch und schreibt Theatertexte. Seit 2017 ist sie am Theater Nordhausen engagiert.
![](https://grass-medienarchiv.de/wp-content/uploads/2024/10/2-7-1024x259.jpg)