Projekte

In den fast 25 Jahren ihres Bestehens hat die Günter Grass Stiftung Bremen zahlreiche Projekte mit unterschiedlichen Partnern realisiert. Ohne die finanziellen Zuwendungen zum Stiftungskapital durch die Sparkasse Bremen, die Freie und Hansestadt Bremen sowie einige kulturaffine Bremer Kaufleute wäre Günter Grass‘ Idee von einem Medienarchiv nie Realität geworden. Unsere erste Webdatenbank konnte im Jahr 2016 mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft realisiert werden.

In den Jahren 2020 bis 2022 ließ Corona uns ganz neue Wege beschreiten. Zuerst wurden zwei virtuelle Ausstellungen realisiert, in denen online zuerst die Freundschaft von Günter Grass mit Paul Celan erkundbar wurde. Es folgte eine Ausstellung über Erich Fried. Danach konnte im Rahmen des Programms Neustart Kultur mit Mitteln des Kulturstaatsministeriums in der GBV-Digitalisierungs-Initiative „Wissenswandel“ durch die innovative visuelle Exploration unserer Archivalien gezeigt werden, wie Archive und der durch sie ermöglichte Wissenserwerb zukünftig aussehen werden. Das Konzept Wissensgraph wird mit unserem neuen IT-Partner weiterentwickelt und um wesentliche Funktionen ergänzt, die den rasanten Fortschritt der digitalen Möglichkeiten in diesem Bereich nutzbar machen.

Aktuell arbeitet unter der Leitung von Professor Andreas Teufel von der Hochschule Bremen eine internationale Projektgruppe aus StudentInnen von Studiengängen wie Medieninformatik, Mediendesign und Internationale Kommunikation der Hochschule Bremen, Hanze University of Applied Sciences in Groningen sowie des Instituto Politecnico de Braganca im Rahmen des EU-geförderten Projekts „Ignition“ an einer von uns formulierten Challenge. Es geht um Ideen für innovative Zugänge, die Günter Grass‘ im Medienarchiv dokumentiertes Werk und Wirken für ein jüngeres Publikum kompatibel machen.

Anlässlich des im Jahr 2027 bevorstehenden 100. Geburtstags des Literaturnobelpreisträgers haben sich auf Initiative der Günter Grass Stiftung Bremen alle Grass-Institutionen zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, in dem gemeinsam unter dem Titel Grass100 ein ganzjähriges Programm mit zahlreichen unterschiedlichen Events vorbereitet wird. Die Bremer Stiftung wird zu den Festlichkeiten u.a. die Uraufführung eines mit der Bremer Shakespeare Company entwickelten Theaterstücks über Günter Grass beisteuern.

Kurz vor diesem ganz großen Event begeht die Günter Grass Stiftung Bremen das Jubiläum ihres 25jährigen Bestehens. Mit einer Ausstellung über Anna und Günter Grass und die Pariser Jahre, in denen das Meisterwerk „Die Blechtrommel“ entstand, wird im Herbst 2025 im Pariser Goethe-Institut der Einstand zu unserem eigenen Festjahr gefeiert.