Die Stiftung sammelt, dokumentiert und erschließt das audiovisuelle Werk von Günter Grass – seine Lesungen, Reden, Interviews und andere Beiträge in Hörfunk und Fernsehen sowie auf weiteren Ton- und Bildträgern. Die digitalisierten Dokumente werden auf Dauer gesichert und der Forschung sowie der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der Bestand des Archivs basiert überwiegend auf Dokumenten, die von den Sendeanstalten der ARD und anderen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (u.a. Deutschlandradio, ZDF, Deutsche Welle) zur Verfügung gestellt werden. Darüberhinaus befinden sich in der Datenbank Dokumente ausländischer Rundfunkanbieter (u.a. BBC und Radio Gdansk), sowie weiterer Institutionen (u.a. Goethe-Institut, UFA, University of Mumbai).
Die Dokumente werden nach den international üblichen wissenschaftlichen Standards erschlossen. Auf diese Weise liefert die Stiftung Beiträge zur Rezeptionsgeschichte des Lebens und des Werks von Günter Grass. Aktuell befinden sich knapp 4000 Audio- und Videodokumente im Besitz der Stiftung. Der Bestand wird fortlaufend ergänzt.